Arthur grimm fotograf

  • arthur grimm fotograf
  • Arthur grimm photographer
  • Fotograf grimm
  • Category:Photographs by Arthur Grimm

  • Bundesarchiv Bild IA, Jugoslawien, Panzer III in Fahrt × ; KB

  • Bundesarchiv Bild IA, Jugoslawien, Panzer III in × ; 42 KB

  • Bundesarchiv Bild IA, Jugoslawien, Panzer III im × ; 46 KB

  • Bundesarchiv Bild I, Jugoslawien, Schützenpanzer in Dorf, × ; 68 KB

  • Bundesarchiv Bild I, Polen, Russland, Panzer in × ; 65 KB

  • Bundesarchiv Bild IA, Russland, Panzer × ; 56 KB

  • Bundesarchiv Bild IA, Frankreich, Besprechung deutscher × ; 40 KB

  • Bundesarchiv Bild IA, Frankreich, Besprechung deutscher × ; 35 KB

  • Bundesarchiv Bild IA, Frankreich, Besprechung deutscher × ; 55 KB

  • Bundesarchiv Bild IA, Frankreich, Besprechung deutscher × ; 53 KB

  • Bundesarchiv Bild IA, Frankreich, Besprechung deutscher × ; 64 KB

  • Bundesarchiv Bild IA, Frankreich, Besprechung deutscher × ; 66 KB

  • Bundesarchiv Bild IA, Frankreich, Besprechung deutscher × ; 61 KB

  • Bundesarchiv Bild I, Frankreich, Panzer VI (Tiger I).jpg × ; KB

  • Bundesarchiv Bild IA, Villers-Bocage, Soldat, Panzer VI (Tiger I).jpg × ; 38 KB

  • Bundesarchiv Bild I, Frankreich, Panzer × ; 92 KB

  • Bundesarchiv Bild IA, Fran

  • arthur grimm fotograf
  • Arthur Grimm (Fotograf)

    Arthur Grimm (* Mai in Rehau; † Juni[1] in Hamburg[2]) war ein deutscher Fotograf. Er war einer der wichtigsten Bildreporter in der NS-Zeit.

    Leben

    [Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    Zum 1. Mai trat Grimm der NSDAP in der Ortsgruppe Rehau (Oberfranken) bei (Mitgliedsnummer ).[3] Im August übersiedelte er nach Berlin. Vor dem Zweiten Weltkrieg machte Grimm Pressefotos von zahlreichen politischen Veranstaltungen der Nationalsozialisten.

    war er für die Olympia-Film G.m.b.H. neben seinem Kollegen Rolf Lantin für die Standfotos und für zahlreiche Werkaufnahmen bei den Dreharbeiten von Leni Riefenstahls „Olympia“-Film zuständig. Unter anderem begleitete er Riefenstahl und deren Team nach Griechenland. Im gleichen Jahr dokumentierte er als Bildreporter einer französischen Nachrichtenagentur den Spanischen Bürgerkrieg.

    Im März fotografierte er die aufgebrachte Menge am Straßenrand beim Einmarsch der Deutschen in Prag. Im Herbst arbeitete Grimm im Ghetto Warschau. Seine „Bildreportage“, die am 5. Dezember in der Berliner Illustrirten Zeitung gedruckt wurde, zeigt mit gestellten Szenen in einer Razzia festgenommene Ju

    Arthur Grimm (Fotograf)

    Arthur Grimm (* Mai in Rehau; † Juni[1] in Hamburg[2]) war ein deutscher Fotograf. Er war einer der wichtigsten Bildreporter in der NS-Zeit.

    Leben

    Zum 1. Mai trat Grimm der NSDAP in der Ortsgruppe Rehau (Oberfranken) bei (Mitgliedsnummer ).[3] Im August übersiedelte er nach Berlin. Vor dem Zweiten Weltkrieg machte Grimm Pressefotos von zahlreichen politischen Veranstaltungen der Nationalsozialisten.

    war er für die Olympia-Film G.m.b.H. neben seinem Kollegen Rolf Lantin für die Standfotos und für zahlreiche Werkaufnahmen bei den Dreharbeiten von Leni Riefenstahls „Olympia“-Film zuständig. Unter anderem begleitete er Riefenstahl und deren Team nach Griechenland. Im gleichen Jahr dokumentierte er als Bildreporter einer französischen Nachrichtenagentur den Spanischen Bürgerkrieg.

    Im März fotografierte er die aufgebrachte Menge am Straßenrand beim Einmarsch der Deutschen in Prag. Im Herbst arbeitete Grimm im Ghetto Warschau. Seine „Bildreportage“, die am 5. Dezember in der Berliner Illustrirten Zeitung gedruckt wurde, zeigt mit gestellten Szenen in einer Razzia festgenommene Juden, die als Bewohner des Ghettos in Gräbern von polnischen